Anthurium

Anthurien – auch bekannt als Flamingoblumen – gehören zu den faszinierendsten tropischen Zimmerpflanzen. Manche Arten begeistern mit samtigen Blättern voller Struktur, andere bilden prächtige Hochblätter in intensiven Farben. Bei Berlinplant findest du sorgfältig ausgewählte Anthurium-Hybride, Velvet-Arten, XXL-Blattformen und besonders seltene Sammlerstücke.

Wir prüfen jede Pflanze sorgfältig vor Versand oder Abholung und beraten dich gern bei der passenden Auswahl für deinen Standort, deine Erfahrung und deinen Stil.

Standort & Pflege im Überblick

Anthurien entwickeln sich am besten, wenn Licht, Wasser und Substrat miteinander im Gleichgewicht stehen. Das bedeutet nicht, dass das Setup kompliziert sein muss — im Gegenteil. Entscheidend ist eine ruhige, gleichmäßige Pflege ohne starke Schwankungen.

Der Standort sollte hell, aber ohne direkte Mittagssonne sein. Nord- oder Ostfenster funktionieren oft gut; an Südseiten reicht meist ein leichter Filter (z. B. ein Vorhang oder etwas Abstand zum Fenster). Bei sehr wenig Licht wachsen Anthurien zwar weiter, bilden dann aber kleinere Blätter und zeigen weniger Struktur. Wenn du das volle Velvet- oder Rippenbild möchtest, lohnt sich eine sanfte Pflanzenlampe mit warmem Spektrum — nicht als Zwang, sondern als feine Unterstützung.

Der entscheidende Faktor liegt im Substrat. Anthurien haben ein atmendes Wurzelsystem: Sie brauchen Luft zwischen den Partikeln, damit die Wurzeln sich frei ausdehnen und aktiv Wasser aufnehmen können.
Ein luftiger Aroid-Mix aus z. B. Rinde, Perlite und Kokosfasern sorgt dafür, dass Feuchtigkeit gehalten wird, ohne dass die Pflanze jemals „im Wasser steht“. Sobald das Substrat zu dicht ist, wirkt es, als wäre die Pflanze „trocken“, obwohl sie eigentlich im Nassen verharrt. Genau das führt zu Wachstumsstopp.

Beim Gießen gilt daher: Nicht nach Kalender, sondern nach Gefühl.
Das Substrat sollte sich gleichmäßig leicht feucht anfühlen — nie hart austrocknen, aber auch nie schwer und klamm sein. Viele Anthurien reagieren auf große Wasserschwankungen (z. B. lange Trockenheit → dann starker Guss) mit blassen oder eingerollten Blättern. Sanfte Kontinuität ist hier der Schlüssel.

Für die Ernährung empfiehlt es sich, ganzjährig mit jedem Gießen leicht zu düngen — niedrig dosiert, dafür regelmäßig. So bekommt die Pflanze kleine, konstante Nährstoffmengen, ähnlich wie in ihrer natürlichen Umgebung. Diese Mikro-Düngung führt zu ruhigem, aber stabilem Wachstum und satter Blattfarbe.

Wichtig ist auch: Wir empfehlen kein Besprühen der Blätter. Das sieht kurzfristig schön aus, führt aber langfristig häufig zu Flecken, Pilzbildung oder Wasserstress. Anthurien regulieren ihre Feuchtigkeit über Wurzel- und Substratmanagement, nicht über die Blattoberfläche.
Wenn du das Gefühl hast, du möchtest die Feuchtigkeit ein wenig erhöhen, reicht es oft schon, die Pflanze in einer Gruppe zu platzieren — Pflanzen erzeugen ihr eigenes Mikroklima.

Anthurien belohnen genau das.

  • Heller Standort ohne direkte Sonne

  • Luftfeuchtigkeit

    meist über 60%

  • Gießen

    Ca. 1x pro Woche nach Bedarf gießen

  • Düngen

    Düngen mit jedem Gießen

  • Substrat Anthurium Mix

  • Wachstumsart

    Buschig bis rankender Wuchs

Einsteigerfreundliche Anthurien

Wenn du Anthurien zum ersten Mal in deine Sammlung holst, eignen sich besonders Arten und Hybriden, die stabil wachsen, Pflegefehler verzeihen und nicht ständig mikroklimatische Anpassung verlangen. Viele unserer crystallinum- und magnificum-Hybride sind genau dafür gezüchtet worden: Sie besitzen eine kräftige Blatt- und Wurzelstruktur, kommen mit normaler Wohnraumluft gut zurecht und reagieren gleichmäßig auf Gießen und Düngen.

Solche Anthurien entwickeln schon in jungen Stadien sichtbare Blattadern und angenehme Samtstrukturen, ohne dass du direkt mit Luftbefeuchter, Grow-Bench oder Glasvitrine arbeiten musst. Entscheidend ist lediglich ein luftiges, strukturiertes Substrat, das Feuchtigkeit halten kann, ohne dauerhaft nass zu sein. Gieße gleichmäßig nach Gefühl — nicht austrocknen lassen, aber auch nicht „befeuchten aus Angst“. Das Ziel ist eine konstante, milde Feuchtigkeitim Substrat, unterstützt durch ganzjährige leichte Düngung, am besten mit jeder Gießrunde in reduzierter Stärke.

Mit diesen Pflanzen bekommst du ein verlässliches Wachstumsbild: ruhige, stabile Entwicklung, ein klares Gefühl für die richtige Wassermenge und die Freude, wie sich mit jedem neuen Blatt die Struktur etwas ausgeprägter und charaktervoller zeigt. So entsteht Routine — ohne Stress und ohne komplizierte Bedingungen.

Anthurien für Fortgeschrittene & Sammler:innen

Wenn du bereits ein Gefühl dafür hast, wie Pflanzen auf Licht, Wasser und Substratstruktur reagieren, eröffnen Anthurien eine faszinierende nächste Stufe. Arten wie warocqueanum, regale, veitchii, luxurians oder papillilaminum-Hybride zeigen dramatische Blattlängen, reliefartige Rippen, tiefes Velvet und beeindruckende Präsenz — sie wirken nicht einfach wie Zimmerpflanzen, sondern wie solitäre Objekte.

Diese Pflanzen danken dir, wenn du Rhythmus verstehst: etwas mehr Konstanz in der Feuchtigkeit, ein luftiges Substrat, das die Wurzeln aktiv atmen lässt, und ein Standort mit heller, indirekter Beleuchtung, gern unterstützt durch Pflanzenlicht. Entgegen dem Mythos brauchst du nicht zwingend hohe Luftfeuchtigkeit, sondern vor allem Stabilität— keine nassen Wurzeln, keine abrupten Austrocknungen, keine Kältezüge.

Hier beginnt die Freude an Feinheiten: Zu sehen, wie ein Blatt sich langsam entrollt, wie die Textur Tiefe gewinnt, wie sich bei jeder neuen Generation die Silhouette verändert. Diese Pflanzen wachsen nicht schnell — aber ausdrucksstark. Und genau das macht sie zu Sammler:innen-Pflanzen: Sie entwickeln mit der Zeit Persönlichkeit, und du entwickelst mit ihnen eine Beziehung zur Pflege.

Häufige Fragen zu Anthurien

FAQ Schriftzug

Wie oft sollte ich Anthurien düngen?

Am besten ganzjährig leicht, ideal mit jeder Gießrunde in geringer Dosierung. Kleine Mengen regelmäßig sind natürlicher und fördern ruhiges, stabiles Wachstum.

Brauchen Anthurien hohe Luftfeuchtigkeit?

Erhöhte Luftfeuchtigkeit kann helfen, ist aber nicht der Hauptfaktor. Wichtiger ist ein luftiges Substrat, das nicht nass steht, und eine gleichmäßige Wasserroutine ohne Extreme.

Sollte ich Anthurien besprühen?

Nein. Blattbesprühung führt oft zu Flecken und Pilzbildung. Anthurien regulieren ihre Feuchtigkeit über Substrat & Gießrhythmus, nicht über die Blattoberfläche.

Wie soll ich Anthurien im Winter düngen?

Auch im Winter kannst du Anthurien leicht mit jedem Gießen düngen– einfach in niedriger Dosierung. Da im Winter meist seltener gegossen wird, reduziert sich die Düngermenge automatisch. So bleibt das Wachstum ruhig und gleichmäßig, ohne die Pflanze zu überfordern.

Was mache ich, wenn sich ein Blatt nicht entrollt?

Wenn ein Blatt sich nicht vollständig entrollt, liegt das meist an Schwankungen im Gießrhythmus oder zu geringer Luftfeuchtigkeit.
Trick: Besprühe das Blatt mit destillierten oder Osmosewasser.

Woher stammen Anthurien?

Anthurien stammen aus den tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas. Viele wachsen dort epiphytisch auf Bäumen – daher bevorzugen sie bei uns einluftiges Substrat und helles, indirektes Licht.

In Berlin kaufen & persönlich beraten lassen

Manchmal hilft es, eine Pflanze in Ruhe anzuschauen, ihre Blattstruktur zu sehen, die Größe wirklich einzuschätzen und zu spüren, welche Wirkung sie im Raum haben könnte. Genau deshalb kannst du viele unserer Anthurien direkt vor Ort in Berlin entdecken. Unser Laden in der Berliner Allee 130 (Weißensee) ist kein typisches Gartencenter, sondern ein ruhiger, heller Raum, in dem du dir Zeit nehmen kannst, Pflanzen miteinander zu vergleichen und diejenige zu finden, die zu dir und deinem Zuhause passt.

Wir beraten dich dort eins zu eins

Wir sprechen über Lichtverhältnisse, Temperaturbereiche, Gießrhythmen, die Entwicklung des Wurzelsystems und darüber, wie du die Pflanze in dein bestehendes Set-up integrierst — ob du gerade anfängst oder schon ein paar Raritäten pflegst. Ziel ist nicht, dir „irgendwas“ zu verkaufen, sondern dir genau die Anthurium zu empfehlen, die in deinen Alltag passt und mit deinen Bedingungen wirklich wachsen kann.

Du kannst sehen, anfassen, vergleichen

Du kannst Blatttexturen im Original beurteilen, die Tiefe des Velvet wahrnehmen, Größen real einschätzen und Unterschiede zwischen Hybriden erkennen, die online kaum sichtbar sind.

Und wenn du möchtest, zeigen wir dir gern auch, wie wir hier im Laden mit:

  • luftigem Aroid-Substrat
  • sanfter, kontinuierlicher Düngung
  • und gleichmäßiger Feuchtigkeitsführung

arbeiten — ganz ohne Überkomplikation.

Wir sind samstags von 12–18 Uhr für dich da. Komm vorbei, nimm dir Zeit, schau dich um — du wirst schnell merken, welche Pflanze dich „ruft“. :)

Beste Pflege für deine Lieblinge